nachdem ich gestern meinen 3D-Drucker erfolgreich auf ebay verkauft habe und mir dadurch nun eine Shapeoko-X finanzieren kann, melde ich mich hiermit auch einmal zu Wort :)
Zu meiner Person, ich bin (noch) 27 Jahre alt, komme aus dem Raum Stuttgart und bin von Beruf Konstrukteur (staatlich gepr. Techniker Fachrichtung Maschinenbau). Ich hatte drei 3D-Drucker im Einsatz und habe festgestellt das es sich bei machen Teilen (z.B. Platten mit Bohrungen) einfach nicht lohnt den Drucker laufen zu lassen. Aus diesem Grund wird nun die Portalfräse angeschafft.
Ich freue mich schon auf den Aufbau der Fräse und bin gespannt auf die ersten Ergebnisse.
Ich hätte aber gleich vorab ein paar Fragen:
- sind die Gewinde schon in den Makerslides geschnitten, oder muss ich das selbst machen?
- wie sieht es denn derzeit mit der Lieferzeit aus? Wie viel Tage/ Wochen muss ich einplanen?
habe ich das richtig verstanden, die Schraube wird in das Profil eingedreht und das Material quasi kalt verformt? Das habe ich so auch noch nicht gesehen :) Ich arbeite eigentlich jeden Tag mit Profiltechnik (Fa. Schnaithmann) und bei uns werden diese immer Geschnitten. Bringt es einen Vorteil diese mit der Schraube einzupressen?
crix:Die Gewinde musst Du selbst einbringen. Dazu wird eine VA Schraube mitgeliefert mit der sich das Gewinde gut einpressen lässt.
Zur Lieferzeit muss Ronald sich äußern ;-)
gibt es sonst noch etwas was ich mit bestellen sollte? Abgesehen von der Maschine, Spindel und Fräser? Ich habe einmal meinen Warenkorb mit angehängt. Als Frässpindel habe ich eine Brushlessspindel (0.5kW) mit ER8 Spannzange.
Das Gewindeformen hat mehrere gravierende Vorteile:
Du brauchst keinen Gewindebohrer
Die Gewindebohrer brechen sehr leicht ab! Speziell wenn man nicht so viel Erfahrung hat. Den abgebrochenen Bohrer bekommt man nicht mehr raus. Dann kann nur noch das Profil gekürzt werden. Und auch das dazu parallele!
Die Eloxalschicht des Aluminiums ist ca. 5x so hart wie das normale Aluminium. Durch das Formen der Gewinde bleibt die Eloxalschicht erhalten, und das Gweinde ist langlebiger!
Sollte das Gewinde einmal doch den Geist aufgeben und ausreißen, dann kannst Du einfach eine längere Schraube verwenden, und dieses in das vorhandene Loch etwas tiefer reinschrauben. Das Gewinde formt sich dann wieder von alleine!
Ich hoffe die Vorteile reichen aus ;-) ?
Was jetzt Deine Bestellung angeht, so habe ich Dir glaube ich schon geschrieben, dass auf der X-Achse ein MakerSlide Profil fehlt. Beim Shapeoko2, -X und -T werden immer 4St. MakerSlides benötigt. Nur der Shapeoko-MAX braucht nur 3St., da hier auf der X-Achse die Laufschienen auf beiden Seiten des Profils verwendet werden!!!
Gewindeformen hat noch einen weiteren Vorteil, ich denke besonders im Professionellen Umfeld.
Es fallen insbesondere keine Späne an, die dann erst entfernt werden müssen und das Gewinde soll angeblich nicht verschnitten werden können, bei mir ist zumindest keins daneben gegangen.
Ich hatte mir sogar extra einen M8 Gewindeformer mit passender Öl freien Schneidpaste gekauft für mein 45x45er Profil, aus das ich das Zuhause für meine Fräse gebaut habe, ich war absolut begeistert vom Gewindeformen, das hat sogar Spass gemacht und ging echt schnell und ich hatte mir den Aufpreis fürs Gewinde beim Kaufen der Profile gespart.
Nach dem ich mich Gründlich übers Gewindeformen Informiert habe, bin ich sicher das das für Alu ein sehr sehr gutes Prinzip ist und es ist schon in den Hobbybereich vorgedrungen. :-)
Bei meiner Max hatte natürlich vollkommen die beigelegte VA Schraube ausgereicht zum formen, das war auch sehr schnell erledigt.
vielen Dank für die Erläuterung :) man lernt doch nie aus.
@Ronald, stimmt die Info hat mein Kollege schon an mich weiter gegeben. Ich werde dir das Geld die Tage überweisen, wenn ich von meinem ebay Käufer das Geld erhalten habe ;)
Und nicht zu vergessen: Die Profile aus dem Shop haben eine Sternform im zentralen Loch in das das Gewinde gepresst wird. Wenn man da eine Gewinde reinschneidet, ist da relativ wenig Material und es besteht die konkrete Gefahr dass Schrauben am unteren Toleranzbereich für den Durchmesser leicht das Gewinde ausreissen. Beim Pressen wird da kein Material entfernt und es entsteht mehr Kontaktfläche. Ich hatte damals die Gewinde geschnitten und musste prompt mehrere Gewinde auf M6 aufbohren und neu schneiden weil die Schrauben nach ein paarmal aus und einschrauben nicht mehr gepackt haben.