Probleme mit Softlimits |
|
1 2 3
|
04.11.16 13:03
crixnicht registriert
|
Re: Probleme mit Softlimits
Für Probleme mit bCNC müsstest Du dich an den Autor des Programms wenden. Der kann am ehesten erklären wie es zu dem Problem kommt und ggf. das Problem lösen wenn es an der Software liegt. Ich selbst kenne bCNC wie gesagt nicht.
Du solltest als erstes mal die Limit Eingänge entstören. Wenn dann die Homing Richtung nicht stimmt, kannst Du das über den Parameter $23 beeinflussen:
Für jede Achse bei der Homing in die falsche Richtung läuft, kannst Du den entsprechenden Wert addieren:
0: Alle Achsen in Standardrichtung.
1: X-Achse Homing Richtung ändern 2: Y-Achse Homing Richtung ändern 4: Z-Achse Homing Richtung ändern
Wenn also beispielsweise X und Z Achse in die falsche Richtung Homen: $23=5 (1+4).
|
|
|
04.11.16 13:19
Loetkolben 

|
Re: Probleme mit Softlimits
Ach so.... Crix. Als Motorshield benutze ich von Ronald den MyHobby-CNC GRBL Shield V1.02 (Arduino Nano Clone mit dem CH340 auf dem Board). GRBL ist 0.9j. - bCNC nutzt den implementierten UGS soweit ich weiß.
http://www.pic-upload.de/view-31983255/b.jpg.html
Mit deinem Link kann ich daher ja nicht viel anfangen, da du eine ganz andere Baureihe hast.
Tja... und das mit dem Abschirmen oder entkoppeln ist ja auch so eine Sache. (Kleine Anregung/Anfrage an Ronald: Wird es eine "entstörte" Rev. vom Board geben?)
Das ist ziemlich doof, sich ein 75Ω Antennenkabel "aufzuklemmen" und / oder 47µF Elko's besorgen zu müssen, damit es keine Störsignale gibt. Dann noch die Frage wieviel Volt der Elko haben soll?
Warum ging es vorher und jetzt nicht mehr? Na ja gut, macht Sinn, wenn die Stepper so viel Induktion rauspusten ist es klar. Nur schade wenn man es vorher nicht weiß. 
Ich hoffe, wir finden eine Lösung... und danke für die Hilfe!
LG, Mattes
Zuletzt bearbeitet am 04.11.16 13:21
|
|
|
04.11.16 13:21
Ronald  Moderator

|
Re: Probleme mit Softlimits
Hallo,
das letzte Problem, dass Du da ansprichts ist ja eines von der PC-Software (bCNC) oder dem PC. Der virtuelle COM-Port für den Treiber wird mehrfach erkannt?!? Ich habe da das Gefühl, dass die komplette Konstellation sehr instabil ist. Das hatte ich auch schon mal. Wenn Möglich, versuch auch mal einen anderen PC und eine andere Software statt bCNC.
MfG Ronald
|
|
|
|
04.11.16 13:33
crixnicht registriert
|
Re: Probleme mit Softlimits
Ich hatte 100V Typen rumliegen. Das ist allerdings sicher überdimensioniert. Mit 0,47 µF 16V Solltest Du auf der sicheren Seite sein. Alles über 16V sollte gehen. Die werden dann mit zunehmender Spannungsfestigkeit nur größer.
Du musst nur die Kondensatoren wie oben beschrieben anschliessen, da wird sich auch für dein Board eine Möglichkeit finden.
Das GRBL Controller Board von Ronald enthält einen Arduino. Da sind der Arduino und das GRBL SWhield zusammengefasst. Für eine Software wie bCNC ist das ein Arduino auf dem GRBL läuft. Ist kein Unterschied zu der alten konstellation die ich habe.
|
|
|
04.11.16 13:35
crixnicht registriert
|
Re: Probleme mit Softlimits
Im Wiki gibt es eine Übersicht zu verschiedenen Software Lösungen...
|
|
|
04.11.16 13:44
Loetkolben 

|
Re: Probleme mit Softlimits
Cool - Danke für die Hinweise.
Ich werde gleich zum Max nach Langenfeld in den Laden fahren (Nein, keine Werbung, nur der Hinweis bei wem ich einkaufe - RS-Elektronik) und 3x 20v 47µF holen.
Testweise werde ich vorher werde mal die Leitungen gegen geschrimte tauschen und gucken ob die Hardlimits dann wieder richtig laufen.
Todo Liste: -Mit $23 mal die Richtungen ändern -Mit 75Ohm Antennenkabel Schirmung vornehmen -ggf. Elkos mit + an "C" und - an GND vorschalten
Ich melde mich dann (wenn ich es nicht vergesse) so gegen 17.00 / 18.00 uhr nochmal und gebe Bescheid.
LG, Mattes
Zuletzt bearbeitet am 04.11.16 13:46
|
|
|
04.11.16 13:48
crixnicht registriert
|
Re: Probleme mit Softlimits
Achtung! 0,47 µF !!!!
|
|
|
04.11.16 14:02
Loetkolben 

|
Re: Probleme mit Softlimits
Noch eine Anmerkung:
Wenn ich X+ jogge, fährt X nach vorne, von dort wo ich sitze. Das gleiche mit Y+. Fährt dann nach links von mir aus gesehen. (Sitze hinter der Maschine). Z minus runter, Z plus nach oben
Dann stimmen die Richtungen doch eigentlich, oder nicht?
X = Clockwise ("Endlos"-Riemen über eine Rolle) Y = Clockwise Pulleye und zwei Rollen ("Einzel"-Riemen zwischen zwei Punkte gespannt) Z = 8x350mm Gewindespindel
Mattes
|
|
|
04.11.16 14:03
Loetkolben 

|
Re: Probleme mit Softlimits
crix: Achtung! 0,47 µF !!!!
Ui... hab ich aber voll übersehen - danke... Okay notiert! - 0,47µF !!
|
|
|
|
1 2 3
|