Shapeoko Max als 3D Drucker |
|
1
|
|
26.08.16 20:37
ThalonMook
|
Re: Shapeoko Max als 3D Drucker
Hi Leute,
Hab mal noch etwas im Netz gesucht.
Wie es aussieht kann das Board ja 4 Kanäle. Also könnte ich den für die 2. Y Achse verwenden. Die Frage ist nur ob der Treiber für die 1. Y Achse auch 2 Nema 23 Motoren packt.
Wenn nicht ist es möglich 2 Treiber paralell zu betreiben. Also das ich am Ausgang der 1. Y Achse einen 2. Treiber anschliesse?
Bis denn Thalon
Zuletzt bearbeitet am 26.08.16 20:41
|
|
|
|
27.08.16 00:01
Cali
|
Re: Shapeoko Max als 3D Drucker
Ach so, was deine Frage zu den Treibern parallel angeht, das wird allerdings nicht klappen, das du an dem Ausgang vom ersten Treiber einen zweiten Treiber hängen kannst, das geht ganz sicher nicht.
Ich denke wenn du etwas bastelst, dann ist es durchaus möglich die Steuersingnale, also die Eingänge der Motortreiber parallel zu verschalten, wir machen das bei den TB6560 Treibern nach einer kleinen Anpassung ja auch.
http://wiki.myhobby-cnc.de/doku.php?id=myhobby-cnc:tb6560
Dort findest du die Grundlegenden Infos die dir vielleicht näher bringen können, was ich mit der Eingangsseitigen parallel Schaltung meine.
Doch Achtung, es sind noch weiter gehende Recherchen nötig wie das bei den kleinen Steckmodulen umzusetzen ist die du bisher verwendest, dann damit hab ich mich nicht beschäftigt.
Viel Vergnügen beim Basteln und gutes Gelingen.
Cali
|
|
|
31.08.16 11:04
Ronald Moderator
|
Re: Shapeoko Max als 3D Drucker
Hallo,
vielleicht auch noch einen Hinweis von mir dazu.
Die Shapeokos waren natürlich nie dafür gedacht, damit einen 3D-Drucker oder Laser auf zu bauen. Ein Laser geht gerade noch, da hier die Ansteuerung fast noch einfacher ist als bei einer Fräse. Kene Z-Achse und der Laser wird gepulst wie eine Fräsmotor.
Bei 3D-Druckern sieht dass schon anders aus, da muss meistens noch ein Heizbett und zumindest eine Extruderheizung mit betrieben werden. Dann noch zusätzlich die E-Achse für den Extruder Motor und eine sehr viel aufwändigere Ansteuerung. Die Software passt auch nicht in einen Arduino UNO, der ja den Fräsen zugrunde liegt.
Also, wie schon beschrieben ist dafür ein ATMega2560 erforderlich, der zusätzlich noch weitere Baugruppen braucht, die die Ansteuerung der Achsen und Heizungen bedienen. Das ist alles nicht mit der GRBL-Firmware und einem Arduino UNO zu schaffen.
LG Ronald
|
|
|
01.09.16 06:24
ignis-draco
|
Re: Shapeoko Max als 3D Drucker
HI
Als jemand der vom 3d Druck kommt kann ich dir ein paar Tipps geben.
1) achte darauf das du den Nozzel abnehmen kannst (Es gibt dieses HeatCore Unibody und ich bin mir nicht sicher ob der in dem Extruder mit drin steckt) 2) Das Gear sollte mit einer einstellbaren Feder an das Material gepresst werden. Man kann noch so Teures Material kaufen etwas schwankt der Durchmesser immer 3) Du willst und brauchst ein beheizbares Druckbett. Man Liest zwar immer das man PLA auch ohne drucken kann aber es ist deutlich einfacher mit. 4) Wenn du ABS drucken willst kommst du nicht um ein Gehäuse drumherum und bei der Größer deiner Fräse muss das auch noch beheizt werden. 5) Dir muss bewusst sein das die Nozzel ganz dicht über den Drucktisch seinen muss und das müsstest du jedes mal Kalibrieren. Ich brauche dafür so ca. 30 min da ich das aber nur machen muss wenn das Druckbild schlechter wird oder ich an dem Drucktisch etwas umgebaut habe kann ich fast immer sofort los drucken.
Mein Persönlicher Tipp wäre benutze die Fräse zum Fräsen und vielleicht noch für einen Laser und schaue nach einem günstigen 3d Drucker.
P.S. um etwas mehr Infos zu bekommen kann ich nur http://www.3d-druck-community.de empfehlen.
Gruß Arne
|
|
|
|
1
|