Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X |
|
1
|
|
17.03.17 15:26
Ronald  Moderator

|
Re: Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X
Also Sebastian,
ich habe mir das auf den Fotos mal angeschaut. Bei der Platte schaut es tatsächlich so aus, als ob der Absatz nicht weit genug eingefräst wäre. Ich will nicht ausschließen, dass Späne im Anschlag der Fräse waren, so dass hier die Fräse nicht weit genug nach unten bewegt wurde. Dass müsste dann nochmal korrigiert werden.
Je nach Gewindeklotz, kann der komplette Aufbau etwas abweichen. Leider bekomme ich die Gewindeklötze nicht immer in gleicher Qualität, bzw. gleicher Materialstärke geliefert. Du könntest probieren, den Klotz noch einmal zu drehen, also die Seite mit der der Klotz auf der Stahlplatte aufliegt mit der Seite drehen, die jetzt zum Aluprofil hin zeigt. Wenn das nicht klappt, musst Du noch je eine Unterlegscheibe unter die vier Laufrollen legen. So dass der Laufwagen einen größeren Abstand zum Aluprofil bekommt. Du kannst mir auch die komplette Achse einschicken, und ich stelle die für Dich ein. Es muss ja wohl sowiso der Kugellagersitz der Platte nachgearbeitet werden!
LG Ronald
|
|
|
18.03.17 00:01
Basti1203  
|
Re: Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X
Hallo Ronald,
ich habe das jetzt selbst gerichtet, als Konstrukteur war mir das ein leichtes ;) Ich habe das MS-Profil etwas angefast damit das Lager nicht mehr aufsitzt. Das funktioniert jetzt. Das drehen der Mutter hat leider nichts gebracht, ich habe mir in der Arbeit ein paar Passscheiben besorgt und unter die Laufrollen gepackt.
Mir ist da aber noch etwas aufgefallen. Die Schrauben mit denen der Stepper an der Z-Achse befestigt werden sind etwas zu kurz geraten. Mit Unterlegscheibe sind da max 3 Gewindegänge im eingriff. Hier solltest du auf jeden Fall länge Schrauben mitliefern. Ich habe zum Glück längere in meiner Kruschtelkiste.
Ich habe außerdem noch zwei Unterlegscheiben zwischen Pully und Lager an der M8 Spindel einfügen müssen, da der Riemen sonst an den beiden M5 Schrauben streifen würde. Zum Kontern habe ich dann über dem Pully zusätzlich eine flache M8 Mutter verwendet.
Falls du CAD Daten der Z-Achse bzw. der gesamten Maschine hast könnte ich dir da mal eine schöne Zusammenbauzeichnung machen, damit zukünftige Käufer es etwas leichter haben.
Grüße Sebastian
Ps. es wäre schön wenn die Blechwinkel (Zahnriemenhalter, Haltewinkel Arduino/ Energieketten) ebenfalls lackiert kommen würden ;)
Zuletzt bearbeitet am 18.03.17 00:04
|
|
|
18.03.17 13:17
Ronald  Moderator

|
Re: Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X
Na das freut mich, wenn es jetzt alles geklappt hat.
Im Elektroset ist ein Schaubenset für NEMA23 enthalten. Da sind 12x M5x16 und 4x M5x20 dabei. Die M5x20 sind für die Z-Achse. Dass sollte als Länge ausreichen???
Die etwas breite M8 Mutter ist für oben! Also der Aufbau auf der M8 Gewindestangen von unten der Reihe nach:
flache M8 Mutter: Kugelleger: breite M8 Mutter: M8 Pully! Da dürfte eigentlich nichts an den Schrauben schleifen?!? Mach doch mal ein Foto davon!
Ich habe zwar für alles 2D-DXF-Dateien, aber leider keine 3D-Daten. Sorry.
Ja, das Pulverbeschichten ist leider "fast" teurer als das Blech selber. Das macht nur bei den großen Teilen Sinn. Schön wäre es nennoch. Da gebe ich Dir voll Recht ;-)
LG Ronald
|
|
|
19.03.17 21:41
THK
|
Re: Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X
Hallo Ronald, Hallo Sebastian,
Ich habe vor einigen Tagen auch meinen Bausatz bekommen. Vielen Dank für die schnelle Lieferung. Die Probleme mit der Z-Achse kommen mir bekannt vor. Das Problem mit dem Kugellagersitz hatte ich auch. Etwas das Profil ausarbeiten hat geholfen. Auch der Gewindeklotz ist bei mir zu dick. Ich wollte nicht noch eine Unterlegscheibe verwenden, und habe deshalb den Klotz ca. 1mm abgefeilt. Ist aufwändig aber funktioniert.
Momentan mache ich mir gerade Gedanken über den Zahnriemenspanner. das begeistert mich noch nicht so sehr. Ich bin schon gespannt, ob am Ende alles läuft.
VG Thomas
|
|
|
|
|
11.09.17 14:52
Ronald  Moderator

|
Re: Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X
Hallo an alle,
ja, das häufigste Problem bei der Z-Achse ist der Gewindeklotz. Erst einmal ist er nicht immer gleich dick, und dann kann er noch von zwei Seiten angeschraubt werden. Die Bohrung, bzw. das Gewinde dann, ist nicht immer zu 1000% mittig! Dieses muss dann ev. mit Unterlegscheiben ausgeglichen werden. Das ist nicht schön, sollte aber für einen Hobbybastler möglich sein. Wenn ich die Klötze professionell aus Metall maschinenfertigen lassen würde, dann wären die zwar genauer, aber auch vier mal so teuer. Ich bin aber dennoch auf der Suche nach einer besseren Lösung.
LG Ronald
|
|
|
22.01.18 15:42
pbruk
|
Re: Fragen zur Z-Achse, Shapeoko X
Moin zusammen.
ich habe eine Schapeoko T und die selben Problem mit der Z Achse
1 Das Flanschlager ist dicker als die Bleche. Die Flanschlager schaut unten aus den Blechen raus so liegt es auf dem Profil auf. Beim festschrauben kann es sich verzieht. Das trifft für beide Seiten oben und Unten zu . Lösung Feile und am Profile etwas abnehmen.
2 Das Anpassen des Laufwagen mit der Spindel der Gewindeklotz (sind nicht nicht symmetrisch) muss man ausprobieren wie er am besten passte, und die Gewindestange genau senkrecht in die beiden Lager läuft .
3 Der Abstand zwischen Laufwagen und Profil war etwas Fummelarbeit der musste 3 Unterlegscheiben pro Rolle einarbeiten Abstandbolzen lagen keine dabei. Nach 3 Stunden Umbau und Test läuft der Wagen mit der MAFELL Fräsmotor FM 1000 leicht läufig über das Profil. Lässt sich mit 2 Finger super leicht bewegen.
4 Kontern des Pully, ich hab das so gelöst. Unterlegscheibe oben auf dem Lager dann die dicke Schraube dann den Pully mit Schraubgewinde aufgeschraubt und oben die dünne Schrauben. Nun leicht kontern Der Zahnriemen mit dem Pully auf dem Nema 17 Motor ist so auch in der gleichen Höhe der Pully´s der Gewindestange .
Bei der X und Y Achse habe ich auch die Gewindeklötzen umdrehen und ausprobiert wie die Gewindestangen am leichtesten durchs Lager laufen. Beide Achsen lassen sich nun mit 2 Fingern leicht über die Gewindestange bewegen.
Alle Gewindeklötze sind aus Kunststoff.
LG Pit
|
|
|
|
1
|