Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten |
|
1
|
29.10.15 10:52
Heikonicht registriert
|
Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten
Hallo.
Ich wollte mal auf ein Problem mit den lackierten Platten hinweisen. Durch den Farbauftrag ändern sich die Maße der Löcher so sehr, dass ich nicht mehr in der Lage war die Schrittmotoren einzubauen, geschweige denn verschieben zu können. Ich habe daher das Innere der Motorenlöcher komplett von der Farbe befreien müssen. Haben noch andere das Problem, oder habt Ihr die die Platten unbeschichtet bestellt?
|
|
|
|
30.10.15 17:12
Heikonicht registriert
|
Re: Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten
Hallo Florian.
Bei den normalen 5mm Löchern stimme ich Dir zu. Aber es war (für mich) schon aufwendig die große Öffnung für die Schrittmotoren vom Lack zu befreien. Mit Farbe passen weder die Motoren, noch gleiten sie zum Spannen der Riemen :-)
Eine Idee wäre die Platten "nur" mit einem Farbroller zu lackieren - in der Hoffnung, dass dann keine Farbe in die Löcher gerät.
Heiko
|
|
|
|
31.10.15 13:37
Ronald  Moderator

|
Re: Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten
Hallo,
leider kann man nicht 1x Bleche als rohe Bleibe passend fertigen lassen, und denn nochmal in Übergröße zum nachträglichen Pulverbeschichten. Das wäre wirklich unwirtschaftlich.
Die Zahnriemen werden nur beim Shapeoko1, und da mache ich es auch nicht, durch die Motoren gespannt. Die Motoren werden in irgend einer Stellung fest verbaut, und dann der Zahnriemen durch die BeltClips gespannt.
LG Ronald
|
|
|
02.11.15 10:40
Heikonicht registriert
|
Re: Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten
Hallo,
und ein aaaaaahhh :-) Dass man die Verschiebung der Motoren in den Langlöchern zum Spannen nicht braucht, war mir nicht klar. Dann hat Ronald natürlich recht. Die Motoren einfach in die Mitte setzen und festschrauben.
Danke Heiko
|
|
|
06.11.15 08:56
rovando
|
Re: Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten
Hallo,
ich habe alle Löcher und Langlöcher, die für den Zusammenbau der Fräse benötigt werden, vor Beginn der Montagearbeiten innen von der Pulverbeschichtung befreit. Habe dazu einen 5 mm Bohrer und einen Nadelfeilensatz verwendet. Da das die einzigen Dinge sind, die Dreck machen bei der Montage, kann man danach die Fräse prinzipiell auf dem Küchentisch montieren. 
Um einen defekten Stepper-Motor gegebenenfalls auch ohne Demontage der Fräse tauschen zu können, habe ich die Motoren nicht in die Mitte gesetzt sondern ganz nach oben, da die unteren Schrauben sonst vom Makerslideprofil verdeckt werden.
VG Rolf
Zuletzt bearbeitet am 06.11.15 08:57
|
|
|
08.11.15 15:17
freelncr77
|
Re: Probleme mit lackierten Shapeoko 2 Platten
Es gibt Stellen, die sollte man etwas vom Lack reinigen.
Per Zufall entdeckt, dass ein Inbus-Bit (Marke WEHA) des Akku-Schrauber in die Löcher passt (muss bis Anschlag passen). Dann kann man den Lack etwas aufreiben, er wird aber nicht entfernt ! Alternativ: Sich eine 2. V2A Schraube besorgen. (Eine hat mir nicht gereicht, warum auch immer)
Ferner : Durch den Lack killt man auch etwas die Toleranzen.
Mein Tip noch zu den Achsen:
Beim Zusammenbau des Gantry darauf verzichten die Distanzbolzen beidseitig total anzuziehen, bis die Maschine komplett zusammen ist und sich der Gantry (X-Achse) samt Slide auf den seitlichen Laufwagen (Y) befindet. Erst mal locker die V-Rollen einstellen - und zwar so dass sie auf dem Profil greifen- (Rolle drehen, Exzenter einstellen - sobald Rolle Griffig wird - stop - Schnellmethode) Dann erst Distanzbolzen mit Gefühl anziehen. Seit dem kannst die Achse fast weg pusten ;-)
Zuletzt bearbeitet am 08.11.15 15:18
|
|
|
|
1
|